St. Virgil, Salzburg | GELD UND RELIGIONEN Tagung zur Förderung des interreligiösen Dialogs

Ethische Fragestellungen zum Thema Geld sind sowohl im Kontext fächerübergreifenden als auch interreligiösen Lernens ein wichtiger Aspekt des Religionsunterrichts. Für Schulklassen und ihre LehrerInnen besteht die Möglichkeit einer stundenweise und kostenfreien Teilnahme an den geplanten Vorträgen.

Religionsgemeinschaften sind einerseits Kritikerinnen im Feld der Wirtschaft, andererseits aber gleichzeitig durchaus bedeutende Player in diesem Metier. Dieser Spannungsbogen reicht von prophetischer Geißelung der Auswüchse eines hemmungslosen Kapitalismus, moralischen Geboten und Empfehlungen an die eigenen Gläubigen bis zur selbstkritischen Frage nach ethischen Kriterien im eigenen Umgang mit materiellen Ressourcen und zu visionären Entwürfen alternativer Wirtschaftsmodelle. Inwiefern können Religionen in diesem Sinne glaubwürdig ein Potenzial für eine bessere Zukunft unterstützen?

Die Tagung „Geld und Religionen“ nimmt dieses (Spannungs-)Verhältnis zwischen Religionen und Wirtschaft in den Blick, es kommen Personen aus den einzelnen Religionsgemeinschaften über ihren Umgang und Zugang zu Wort. Auch Themen aus den einzelnen Religionen wie Zakat und Islamic Banking, monastische Besitzlosigkeit in christlichen Klöstern, jüdische Wirtschaftsethik und die buddhistisch inspirierte Vorstellung vom „Brutto-nationalglück“ sind Teil der Tagung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Elisabeth.Kraus@virgil.at | Telefon +43 662 65901 536

Weitere Informationen: https://www.dioezese-linz.at

GELD UND RELIGIONEN
Tagung zur Förderung des interreligiösen Dialogs

St. Virgil Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14
5026 Salzburg
T: +43 (0)662 65901-514
E: anmeldung@virgil.at
www.virgil.at