Die Welt ist zunehmend digital und Kinder wachsen heute ganz selbstverständlich mit Tablet, Smartphone & Co auf. So haben mobile Technologien längst auch ihren Platz in den Schulen gefunden. Eine didaktisch sinnvolle Ergänzung will nun die neue App reli.check! bieten. Sie macht auf spielerische Weise Wissensvertiefung für den Religionsunterricht möglich. Entwickelt wurde die App im Auftrag des Erzbischöflichen Amts für Schule und Bildung.
“Die App soll vor allem bei der Vertiefung und Wiederholung von Inhalten unterstützen”, sagt Gabriele Dernesch vom Schulamt der Erzdiözese Wien, die das Projekt betreut hat. LehrerInnen könnten zudem auf spielerische und ansprechende Weise testen, wie viel Wissen zu einem bestimmten Themengebiet bei den SchülerInnen bereits vorhanden sei, so Dernesch weiter. Das helfe etwa beim Einstieg in ein neues Thema. Das spielerische Lernen sei aber der eigentliche Bonus der mobilen Technologie.
Die Zukunft des Lernens ist — auch — digital
“Der Religionsunterricht braucht zeitgemäße Unterrichtsformen, bei denen Inhalt und Vermittlung jeweils altersadäquat angepasst sind. Wir unterstützen daher die didaktisch sinnvolle Nutzung von mobiler Technologie im Unterricht”, erklärt Andrea Pinz, Leiterin des Erzbischöflichen Amts für Schule und Bildung. An der Volksschule Judenplatz beispielsweise, die zu den Privatschulen der Erzdiözese Wien gehört, arbeiten die Kinder schon ab der 1. Klasse auch mit dem Tablet. “Vor allem aus diesem Grund haben wir uns für die Entwicklung der App entschieden”, erzählt die Schulamtsleiterin weiter. “Kinder und Jugendliche müssen lernen, verantwortungsvoll mit der zunehmenden Digitalisierung in ihrer Lebenswelt umzugehen. Und unsere Schulen können und sollen unter Begleitung einer versierten Lehrperson bei der Vermittlung der entsprechenden Kompetenzen eine entscheidende Rolle spielen — umso erfreulicher, wenn das Lernen mit der mobilen App dann auch noch Spaß macht.” reli.check! als App für Tablet und Smartphone ist leicht und intuitiv zu bedienen: Zunächst muss die Schulstufe ausgewählt werden, dann kann aus verschiedenen Themenfeldern gewählt werden, etwa “Basiswissen NT”, “Das Kirchenjahr” oder “Eucharistie & Feier”. Aber auch die Ökumene und andere Religionen wie der Islam haben ihren Platz. Es gilt, zunächst Level 1 mit einer Reihe von Basisfragen zu bewältigen. Ist das geschafft, wird der Expertenlevel im jeweiligen Themenfeld freigeschaltet. Bilder und ergänzende Informationen lockern die App weiter auf.
Digitale Medien sinnvoll nutzen als Teil des Bildungsauftrags
Klar ist: Technologie alleine macht noch kein sinnvolles Lernen. Die wissenschaftliche Perspektive auf das sogenannte Game-Based-Learning — den Einsatz digitaler Spiele im Unterricht — bringt Sonja Gabriel ein, Hochschulprofessorin für Medienpädagogik und Mediendidaktik an der Kirchlichen Päda-gogischen Hochschule (KPH) Wien/Krems. Sie hat die App nach einer ersten Testphase evaluiert und dafür LehrerInnen und SchülerInnen befragt. Gelobt wird demnach die Benutzerfreundlichkeit von reli.check!, kritischer beurteilt wird dagegen das Lernpotential. Insgesamt geben die 145 befragten SchülerInnen der App die sehr gute Durchschnittsnote 1,9 – und das, obwohl der Spaßfaktor mit 3,2 nicht ganz so gut bewertet wird. Fast 40% geben an, die App auch außerhalb des Unterrichts zu nutzen. “Diese Beurteilung zeigt, dass Kinder und Jugendliche im Unterricht gerne mit digitalen Medien arbeiten”, lautet das Fazit von Sonja Gabriel. Nicht zuletzt sieht die Medienpädagogin den Einsatz von Apps wie reli.check! auch als Teil des schulischen Bildungsauftrags. “Kinder müssen erfahren, dass sie mit digitalen Medien auch lernen und etwas Sinnvolles machen können. Dass man Spiele zum lustbetonteren Lernen einsetzen kann. Verbieten ist sowieso der falsche Ansatz — man sollte sich der Digitalisierung keinesfalls verschließen. Es geht auch darum, Kinder und Jugendliche dort abzuholen, wo sie stehen, und ihnen zu zeigen, was verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien ist.”
HINTERGRUND | Eine App, viele Möglichkeiten für die 4. bis 8. Schulstufe
Die App reli.check! wurde für SchülerInnen der 4. bis 8. Schulstufe konzipiert und beinhaltet verschiedene Aufgabenstellungen bzw. Fragetypen, u.a. Multiple Choice, Schätzaufgaben, Ja/Nein-Fragen und Zuordnungsaufgaben. Die SchülerInnen können in Einzelarbeit, in Gruppen oder auch als Team arbeiten, um die Aufgaben zu lösen und im Level aufzusteigen. reli.check! ist frei erhältlich und kann als Mobile App auf Smartphone und Tablet geladen werden — verfügbar ist die App für Android und iOS im Google Play Store sowie im App Store von Apple. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Entwickelt wurde die mobile App im Auftrag des Erzbischöflichen Amtes für Schule und Bildung, die inhaltliche Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit Lehrenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Das Schulamt ist eine Dienststelle der Erzdiözese Wien und für alle Angelegenheiten der schulischen Bildung, des Religionsunterrichts, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule und des katholischen Privatschulwesens zuständig.
Zum Download: www.schulamt.at/reli-check/
Alle Fotos: © Schulamt der EDW
Rückfragen zur Mobile App reli.check! an