Unsere Gesellschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die Bewältigung der Klimakrise, der Umgang mit der Corona-Pandemie, Migration oder gesellschaftlicher Zusammenhalt sind nur einige Schlagworte – die Liste lässt sich beliebig lang fortsetzen.
Die uns im Religionsunterricht und an den katholischen Schulen anvertrauten Kinder und Jugendlichen sind diejenigen, die bereits jetzt in besonderer Weise mit diesen Fragen ihres zukünftigen Handelns beschäftigt sind. Unsere Verantwortung ist es, sie zu begleiten und darin zu unterstützen, in nicht allzu ferner Zukunft als Erwachsene verantwortungsvoll mit ihrer Mitwelt und ihrer Umwelt umgehen zu können.
„wertvoll & tatkräftig. Solidarität und gesellschaftl. Verantwortung als Fokus im kath. RU und an KPS“. Unter diesem Titel möchten wir für das Schuljahr 2022/23 im Religionsunterricht und an katholischen Schulen den Fokus auf drei große Themenbereiche legen:
- Demokratie & Menschenrechte
- Schöpfungsverantwortung
- Soziale Gerechtigkeit
Der Religionsunterricht und die katholischen Schulen thematisieren und bearbeiten diese drei Themenbereiche immer schon unter vielfältigen Aspekten, meist wird das Engagement als selbstverständlich angesehen bzw. wird nicht ausreichend wahrgenommen. Im Rahmen des Projektes sollen diese Leistungen „vor den Vorhang“ geholt werden.
Als großer Rahmen ist geplant, dass im Herbst 2022 eine Startveranstaltung mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft stattfindet. Im Laufe des Schuljahres 2022/23 setzen sich Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht und an katholischen Schulen kreativ mit Fragestellungen aus den drei genannten Bereichen auseinander. Die Rolle von Religion zum Gelingen von Gesellschaft wird so für sie aktiv erfahrbar. Im Juni 2023 wird den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gegeben, an einem „wertvollen & tatkräftigen Aktionstag“ ausgewählte Projekte bei einer Veranstaltung rund um den Stephansplatz zu präsentieren.
Das Schuljahr 2021/22 ist der Vorbereitung des Jahresprojektes gewidmet. Über Details von „wertvoll & tatkräftig“ werden wir Sie laufend informieren.
Projektleitung: Birgit Moser-Zoundjiekpon